Auszeichnungen

Eduard-Ploier-Preis 2021

Durch das Kompetenzzentrum Amaney wurde im Jahr 2019 ein 1 ha großes Grundstück (Derzeit wird nur die Hälfte davon bewirtschaftet) am Stadtrand von Agadez angekauft. Durch eine spezielle Art der Bewässerung, die mit einem geringen technischen Aufwand auskommt, soll ein Lehrgarten für Gemüse aller Art entstehen.

Begleitet wird das Projekt durch Studenten der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Agadez. Durch Vorträge und praktische Arbeiten soll der Bevölkerung diese Art der Bewässerung näher gebracht werden. Der Besuch der Workshops und Vorträge steht allen Bevölkerungsgruppen offen.

Besonderer Wert wird bei den Workshops auch darauf gelegt, dass die Installation des Bewässerungssystems durch jedermann/frau auch ohne handwerkliche Kenntnisse und ohne spezielles Werkzeug durchgeführt werden kann, sowie dass der Anbau biologisch erfolgt. Dadurch soll die Hemmschwelle, diese Art der Kultivierung im eigenen Garten zu implementieren möglichst gering gehalten werden.

Der praktische Start des Projektes erfolgte bereits im Februar 2020.

Nach Laborversuchen an der Universität Agadez wurde heuer damit begonnen, Soja zu pflanzen als Eiweißlieferant für die menschliche Ernährung. Bis jetzt gedeihen die Pflanzen prächtig. Daneben werden auch viele andere Gemüsesorten angebaut.

Ab dem Sommer werden die Studenten mit der Abhaltung von Workshops beginnen, um die Bevölkerung mit dieser Methode des Gemüseanbaues vertraut zu machen. Weiters soll im Jahr 2021 das zum Antrieb der Wasserpumpe verwendete Stromaggregat durch eine Solarpumpe ersetzt werden.

Der zur Bodenverbesserung unbedingt notwendige Kompost wir auf dem eigenen Grundstück mit Hilfe von Hühner- und Ziegendung, ebenfalls unter Mithilfe der Studenten der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Agadez selbst produziert.

Eduard-Ploier-Preis 2011

Eduard Ploier hat in der Entwicklungszusammenarbeit durch Jahrzehnte aus tiefster Überzeugung und mit großer Dynamik gewirkt. Er hat schon frühzeitig erkannt, dass Entwicklungshilfe nicht bloß im Geben von Almosen besteht, sondern dass sie als Hilfe zur Selbsthilfe zu begreifen ist. In Würdigung seiner Verdienste und um das Gedankengut der Entwicklungszusammenarbeit zu vertiefen sowie um hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit zu würdigen, wurde der Eduard-Ploier-Preis geschaffen, der am 4. Jänner, dem Todestag Eduard Ploiers, ausgeschrieben wird.

Bei der Einreichung um den Eduard-Ploier-Preis des Landes Oberösterreich und der Diözese Linz ist zu beachten, dass

  • das Projekt realisiert sein oder konkret realisierbar erscheinen soll,
  • das Projekt eine regionale Bedeutung erreicht hat oder voraussichtlich erreichen soll,
  • das Projekt beispielgebend und/oder innovativ sein soll.

Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen aus ganz Österreich, wobei ein Bezug zum Land Oberösterreich gegeben sein muss.

Die IGWelt erhielt diesen Preis für das Projekt "Agadez-Ottensheim - Muu* Mode als Brücke im Niger".
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.

OÖ Landespreis für Umwelt und Natur 2009

IGWelt Ottensheim, OÖ Landespreis 2009

Das Land Oberösterreich schreibt den "OÖ Landespreis für Umwelt und Natur 2009" aus. Oö. Betriebe sind eingeladen,

  • besondere Leistungen, die über gesetzliche Vorschriften und den Stand der Technik hinausgehen,
  • die erfolgreiche Umsetzung kreativer Ideen und Pionierprojekte,
  • innovative Entwicklungen und Verbesserungen einzureichen.

Solidaritätspreis der Linzer Kirchenzeitung 1995

Durch den Solidaritätspreis ehrt die Kirchenzeitung der Diözese Linz Personen und Gruppen, die sich durch besonders richtungsweisendes solidarisches Handeln auszeichnen. Damit sollen soziale Initiativen sowie der Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung bekannt und gefördert werden.
Ausgezeichnet werden Personen und/oder Projekte, die bisher eher unbemerkt von der Öffentlichkeit waren, die Anregung sein und jederzeit auch von anderen nachgeahmt werden können.

Der Preis wird jährlich vergeben.